MCS: Die starke Alternative im Convenience-Großhandel

Wie MCS mittelständische Shops mit Sortimentsvielfalt und digitalen Lösungen unterstützt

Das Magazin MARKANT ONE berichtet über die MCS als starke Alternative im Convenience-Großhandel. Die MCS setzt auf maßgeschneiderte Sortimentslösungen, digitale Tools und enge Partnerschaften mit mittelständischen Shopbetreibern. Ob Trendprodukte wie E-Shishas und internationale Snacks oder innovative Verkaufsförderung mit der CONNECTOR-Plattform – MCS treibt den Markt voran. Mit schnellen Entscheidungen und direktem Kundenkontakt bietet sie eine flexible und wettbewerbsfähige Lösung für Tankstellen- und Convenience-Shops. Erfahre, wie MCS den Markt dynamisch mitgestaltet und welche Chancen sich für Shopbetreiber ergeben!

Power of Mittelstand
Die MCS spielt im Convenience-Markt eine besondere Rolle als starke Alternative auf Großhandelsseite. Sie will diese Position weiter ausbauen und die mittelständischen Shopbetreiber mit innovativen Konzepten unterstützen.

Ob bei der Optimierung des Sortiments oder der Entwicklung maßgeschneiderter, auch digitaler Lösungen: Die MCS – Marketing und Convenience-Shop System GmbH verfügt über ein breites Leistungsspektrum für alle Anforderungen der vielfältig aufgestellten Convenience-Branche. Dabei komme der Gruppe angesichts der aktuellen Konzentration im Großhandel eine besondere Rolle zu, erläutert MCS-Geschäftsführer Torsten Eichinger. «Da wir vorwiegend im mittelständischen Convenience-Markt tätig sind, ist es für die Nachfrage- und Angebotsseite gleichermaßen wichtig, dass entsprechender Wettbewerb herrscht.» Gerade die mittelständischen Convenienceshop-Betreiber seien dankbar für eine starke Alternative. Aber auch der Industrie sei daran gelegen, die Distribution nicht nur von einer Großhandelsorganisation für den Tankstellen- und Convenience-Markt abhängig zu machen. «Daher werden wir zukünftig noch viel mehr die Rolle als Regulativ und starker Partner im Convenience-Markt einnehmen», so Eichinger.

Schnelligkeit und Kundennähe
Die grundlegenden Strukturen dafür hat MCS bereits in der Vergangenheit geschaffen. Die Gruppe mit ihren regionalen Großhandelspartnern behauptet sich seit 27 Jahren im wettbewerbsintensiven Markt und verkörpert die Tugenden des klassischen Mittelstands: Kundennähe, Flexibilität und Umsetzungsgeschwindigkeit. «Während andere überlegen, ob sie E-Shishas oder Asia-Fantas ins Sortiment aufnehmen, versorgen wir unsere Kunden bereits damit und machen sie im Markt erfolgreich», sagt Eichinger und betont: «Das funktioniert natürlich auch nur deshalb, weil auch die Inhaber und Geschäftsführer der MCS-Großhandlungen nah am Markt sind und die flachen, mittelständischen Hierarchien dies ermöglichen und befeuern.» Nicht umsonst hat MCS den Slogan «The Power of Mittelstand» gewählt. Während das operative Tagesgeschäft mit dem jahrzehntelangen Know-how der Großhandlungen in den Regionen verantwortet wird, schafft die MCS für ihre Partner die nötige Unterstützung bei nationalem Einkauf und Vertrieb sowie verschiedenster System- und digitaler Dienstleistungen – nach dem Prinzip «so viel Zentralität wie nötig und so viel Regionalität wie möglich».

Starke Sortimentsarbeit
Bei den Convenience-Sortimenten gibt es mannigfache Entwicklungen, die gezielt gefördert werden. So hat MCS dem Trend zu Frische und gesünderen Produkten wie Smoothies, Wraps, Sandwiches und Salaten schnell Rechnung getragen und den Sortimentsbaustein «JUST fresh» entwickelt. Ein weiterer Fokus liegt seit ein, zwei Jahren auf den internationalen Trendsortimenten – von den Takis über US-amerikanische Chips und Süßwaren bis hin zu asiatischen Getränkemarken und Snacks, die derzeit einen regelrechten Boom im Shop erleben. Auch im Bereich Tabakwaren verzeichnet MCS bei den schnelldrehenden und margenstarken E-Shishas beziehungsweise Vapes «eine unwahrscheinliche Dynamik in Marken und Geschmacksvarianten».

Digitale Tools mit Mehrwert
Im Vertrieb gilt für MCS die Devise «Rausverkauf statt Reinverkauf». Dafür gibt es ein breites Spektrum an Services und Konzepten, die den Shopbetreiber gezielt beim Abverkauf unterstützen. Vielfältige Aktionshilfen sorgen für deutliche Mehrumsätze im Shop und bieten den Kunden einen Mehrwert durch abgestimmte Tools am POS im Zusammenspiel mit digitaler Unterstützung. So können die Kunden die digitale Plattform CONNECTOR als Datenbank für hunderte Werbetemplates und Videos zur Unterstützung des Shopgeschäftes kostenlos nutzen. Das Einzigartige daran ist nicht nur die Möglichkeit, individuellen Videocontent mit Aktionsvorlagen zu schaffen, sondern diesen auf digitalen Systemen auszuspielen. Eine große Rolle spielt unverändert die Beratung vor Ort. Ob neue Produkte, Marktentwicklungen oder Optimierung des Shops: Der MCS-Verkaufsberater ist der erste Ansprechpartner.

Dynamisch in die Zukunft
Die strategische Zielsetzung der MCS ist es, ihre Rolle als zweiter starker Großhandelspartner im Markt weiter auszubauen. Der Convenience-Markt ist seit Bestehen der MCS extrem dynamisch und wird das mit weiteren Chancen auch in Zukunft sein. Ein Beispiel für die Dynamik ist die Eröffnung zahlreicher Smart Stores in den vergangenen drei, vier Jahren. Damit hat sich ein neuer, reinrassiger Convenience-Vertriebstyp entwickelt, den MCS in einer Vielzahl beliefert. Eichinger: «Unsere Organisation ermöglicht uns das gezielte Auftun dieser Chancen und das schnelle Reagieren auf Neuerungen. Das gilt für Sortimente und für neue Zielgruppen.»