
BIER IM WANDEL: TRENDS, ZAHLEN UND CHANCEN FÜR DEN Convenience Shop 2025
Der internationale Tag des Bieres am 2. August fällt in die warme Sommerzeit und die Hochsaison der Festivals. In dieser Zeit steigt der Bierverkauf deutlich an, und auch Tankstellenshops verzeichnen einen erhöhten Absatz.
Ob klassische Sorten, alkoholfreie Varianten oder internationale Marken – Bier bleibt für viele Konsumenten ein beliebtes Genussmittel, das sich stetig weiterentwickelt. Gerade in der Sommerzeit, wenn Getränke viel außer Haus konsumiert werden, lässt sich eine verstärkte Nachfrage beobachten auch im Tankstellenshop und im Kiosk.
Doch der Biermarkt steht im Wandel: Neue Verbraucherbedürfnisse, der Trend zu weniger Alkohol sowie innovative Geschmacksrichtungen verändern das Sortiment und eröffnen neue Chancen für den Convenience-Shop. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen, Marktbewegungen und geben praktische Tipps, wie Sie Ihr Bierangebot zukunftsfähig aufstellen – von der optimalen Platzierung bis zu wachstumsstarken Produktsegmenten.
Formatfrage beim Bier: Welche Gebinde
aktuell überzeugen
Bei der Wahl des Verpackungsformats scheinen Aspekte wie Handhabung und Nachhaltigkeit für viele Konsumenten eine zunehmend größere Rolle zu spielen – ob aus Gründen der Convenience oder Nachhaltigkeit. Während Mehrweg mit 63,6 % Umsatzanteil weiterhin führend bleibt, verliert es leicht an Bedeutung (–2 % zum Vorjahr). Die Dose hingegen gewinnt weiter an Relevanz – mit einem Plus von +2 %-Punkten zum Vorjahr und einem aktuellen Anteil von 36,4 % am Gesamtumsatz. Besonders Biermischgetränke treiben diese Entwicklung voran, mit einem Absatzplus von +5,8 % und einem Umsatzwachstum von +9,3 % im Vergleich zum Vorjahr.1
Zukunftstrends im Biermarkt: Zwischen Innovation und Konsumveränderung
Der Biermarkt steht vor einem strukturellen Wandel: Hohe Kosten, bewusster Konsum und ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein beeinflussen das Kaufverhalten zunehmend. Für die kommenden Jahre prognostizieren Experten eine Fortsetzung dieses Trends.
Langfristig wird sich die Produktentwicklung weiter in Richtung gesünderer und funktionaler Biere verschieben: Mit Auslobungen zu Energie oder Leistungsförderung könnten alkoholfreie Biere zukünftig auch außerhalb klassischer Genussmomente positioniert werden – etwa als Teil eines aktiven Lebensstils.2
Neue Zielgruppen durch Leichtbiere und
funktionale Produkte erreichen
Besonders junge Erwachsene trinken zunehmend bewusster: 57 % der 18- bis 24-Jährigen gaben 2024 an, ihren Alkoholkonsum reduziert zu haben. Diese sogenannte „Generation Moderation“ schätzt Produkte, die Genuss mit geringem Alkoholgehalt kombinieren – etwa Leichtbiere oder gemischte Varianten mit Fruchtsaft und Sprudel.
Alkoholfreies Bier bietet darüber hinaus Potenzial im funktionalen Bereich: Als isotonisches Getränk eignet es sich nach dem Sport oder als ganz einfach als alkoholfreie Alternative zum klassischen Feierabend-Bier. Durch zusätzliche Gesundheitsversprechen kann es sich langfristig auch jenseits der klassischen Zielgruppe als moderne Getränkewahl etablieren.2
Biermischgetränke als wachsendes Marktsegment
Auch Biermischgetränke verzeichnen ein deutliches Wachstum: Seit 2021 ist der Anteil um 8 Prozentpunkte gestiegen – besonders beliebt bei den 25- bis 34-Jährigen sowie den über 65-Jährigen. Die Kombination aus Geschmack und reduziertem Alkoholgehalt macht diese Produkte zur idealen Wahl für Konsumenten, die bewusst genießen wollen.2
Alkoholfreie Biere auf Wachstumskurs
Der Absatz alkoholfreier und -armer Biere steigt seit Jahren kontinuierlich: 2024 greifen bereits 45 % der Biertrinker regelmäßig zu diesen Varianten. Eine Grafik von Statista zeigt den wachsenden Pro-Kopf-Verbrauch: von 2,95 Litern im Jahr 2014 auf 4,99 Liter in 2024 – ein Großteil davon wird zu Hause konsumiert. Für 2027 wird ein weiterer Anstieg auf über 5,5 Liter prognostiziert.3
Diese Entwicklung unterstreicht, wie sehr alkoholfreie Biere vom gesellschaftlichen Wandel profitieren – und wie wichtig es ist, ihnen im Sortiment ausreichend Sichtbarkeit zu geben.

Beliebte internationale Biersorten im Shop
Neben heimischen Klassikern spielen auch internationale Biere eine wichtige Rolle im Sortiment vieler Shops – gerade dort, wo impulsive Kaufentscheidungen eine große Rolle spielen. Marken, die Konsumenten aus dem Urlaub oder aus Medien und Social Media bekannt sind, wecken Aufmerksamkeit und bieten eine attraktive Ergänzung zum Standardsortiment.
Bieten Sie Ihren Kunden eine breite Auswahl an internationalen Sorten an. Einige der beliebtesten Sorten im Shop sind:
- Corona
- Budweiser
- Heineken
- Desperados
- Carlsberg Elephant
- Carlsberg Elephant Extra Strong
- Tyskie
- Faxe
- Faxe Extra Strong

Platzieren und kassieren
Es ist wichtig, je nach Region sowohl Dosen als auch Mehrwegflaschen anzubieten, da es sowohl Verbraucher gibt, die Bier lieber aus der Flasche trinken, als auch solche, die Dosen bevorzugen.
Um Ihr Sortiment an Bieren optimal zu platzieren, sollten Sie nicht vergessen, neben der Platzierung im Kühlregal, eine Warmplatzierung zu bedenken. Mit der Zweitplatzierung erhöhen Sie nicht nur die Sichtbarkeit Ihrer Biere im Tankstellenshop, Sie bedenken auch die Kunden, die Ihr Bier ungekühlt zur Mitnahme erwerben möchten. Platzieren Sie zwei Regal-Facings pro Artikel, um die Suche für den Kunden im Shop einfacher zu gestalten.
Ein weiterer Tipp: Kombinieren Sie den Bierverkauf mit Snacks, wie Chips und Nüssen, oder Grillprodukten, da diese oft zusammen konsumiert werden. Stellen Sie diese Produkte in der Nähe der Bierregale auf, um den Kaufanreiz zu erhöhen.
Nutzen Sie den Aktionstag des internationalen Bieres und machen Sie Ihre Kunden durch eine auffällige und kreative Gestaltung Ihres POS auf Ihr Sortiment aufmerksam. Bauen Sie doch einfach einmal einen großen Bierdosen-Turm. Ihrer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!
Mit Social Media und Digital Signage neue Zielgruppen erschließen
Wir stellen Ihnen zum Ehrentag des internationalen Hopfengetränks auf unserem CONNECTOR passende Werbemittel für Ihren Social Media-Auftritt und Digital Signage Vorlagen zur Verfügung.
So können Sie Ihre Bestandskunden sowie potentielle Kunden bereits vor dem eigentlichen Besuch im Shop erreichen und sich so eine neue Zielgruppe erschließen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit diesem Aktionsanlass.
Sie haben Fragen dazu? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail oder rufen Sie uns an!
1 NielsenIQ (2025): TS Scanning Bier MAT bis 29.06.2025.
2 Mintel (Januar 2025): Bier Deutschland 2024 – Marktanalyse und Verbrauchertrends.
3 Statista (2025): Brauwirtschaft in Deutschland – Daten und Fakten zur Bierproduktion.
SIE MÖCHTEN KEINEN BLOGBEITRAG mehr VERPASSEN?
Jetzt einfach beim MCS-Newsletter anmelden!